Skip to content
Snippets Groups Projects
Verified Commit 5af80315 authored by Tobias Triffterer's avatar Tobias Triffterer :house_with_garden:
Browse files

Installation Instructions for Linux

Explains how to install the software under Linux.
parent 5c791e59
No related branches found
No related tags found
No related merge requests found
......@@ -91,4 +91,54 @@
\href{https://matrix.to/#/@trifftmp:ruhr-uni-bochum.de}{@trifftmp:ruhr-uni-bochum.de}
\end{center}
\chapter{Installation}
\label{chap:installation}
\section{Linux}
\label{sec:linux}
Die Software für diesen FP-Versuch wurde primär unter und für Linux entwickelt.
Sie wird als \href{https://flatpak.org/}{Flatpak}-Bundle zur Verfügung gestellt, welches auf quasi allen gewöhnlichen Linux-Distributionen genutzt werden kann.
Hinweise zur Einrichtung von Flatpak für verschiedene Distributionen gibt es hier: \url{https://flatpak.org/setup/}
Jedes Flatpak-Bundle wird auf Basis einer Laufzeitumgebung kompiliert, in diesem Fall ist das \verb|org.kde.Platform| in der Version 5.15.
Zur Installation dieser Laufzeitumgebung muss zunächst das Flathub-Repositorium eingerichtet werden, falls das noch nicht geschehen ist. Dazu wird folgender Befehl im Terminal eingegeben:
\begin{Verbatim}[breaklines=true]
flatpak remote-add --if-not-exists flathub https://flathub.org/repo/flathub.flatpakrepo
\end{Verbatim}
\noindent (Der Befehl wurde aus Platzgründen umgebrochen und muss in einer Zeile eingegeben werden.)
Je nach System muss möglicherweise noch dieser wie auch die folgenden Befehle \verb|sudo| davorgestellt werden, um den Befehl mit Administrator-Rechten auszuführen.
Das jeweils aktuelle Flatpak-Bundle kann von der Webseite für die Versuchs-Software heruntergeladen werden:
\begin{center}
\url{https://ep1.ruhr-uni-bochum.de/~tobias/fp311online}
\end{center}
Auf vielen Linux-Systemen kann das Bundle nach einem (Doppel)-Klick auf die Datei mit der grafischen Software-Verwaltung installiert werden.
Diese sollte auch die da\-zu\-ge\-\-ri\-ge Laufzeitumgebung automatisch von Flatpak herunterladen und installieren.
Sollte das nicht funktionieren, kann es mit den folgenden Befehlen im Terminal von Hand erledigt werden:
Installation der Laufzeitumgebung:
\begin{Verbatim}[breaklines=true]
flatpak install flathub org.kde.Platform//5.15
\end{Verbatim}
Installation des Flatpak-Bundles (\verb|<name>| durch den Dateinamen ersetzen):
\begin{Verbatim}[breaklines=true]
flatpak install --reinstall --bundle <name>.flatpak
\end{Verbatim}
Nach der Installation sollte das Programm im regulären Anwendungsmenü unter "`Rutherford-FP-Versuch"' zu finden sein, das entsprechende Untermenü heißt je nach Distribution "`Lernprogramme"', "`Wissenschaft"' oder "`Bildung"'.
Ist dies nicht der Fall, so kann die Software auch im Terminal gestartet werden:
\begin{Verbatim}[breaklines=true]
flatpak run de.ruhr_uni_bochum.ep1.tobias.fp311online.client
\end{Verbatim}
\end{document}
0% Loading or .
You are about to add 0 people to the discussion. Proceed with caution.
Finish editing this message first!
Please register or to comment