Die Software für diesen FP-Versuch wurde primär unter und für Linux entwickelt.
Sie wird als \href{https://flatpak.org/}{Flatpak}-Bundle zur Verfügung gestellt, welches auf quasi allen gewöhnlichen Linux-Distributionen genutzt werden kann.
Hinweise zur Einrichtung von Flatpak für verschiedene Distributionen gibt es hier: \url{https://flatpak.org/setup/}
Jedes Flatpak-Bundle wird auf Basis einer Laufzeitumgebung kompiliert, in diesem Fall ist das \verb|org.kde.Platform| in der Version 5.15.
Zur Installation dieser Laufzeitumgebung muss zunächst das Flathub-Repositorium eingerichtet werden, falls das noch nicht geschehen ist. Dazu wird folgender Befehl im Terminal eingegeben:
\noindent (Der Befehl wurde aus Platzgründen umgebrochen und muss in einer Zeile eingegeben werden.)
Je nach System muss möglicherweise noch dieser wie auch die folgenden Befehle \verb|sudo| davorgestellt werden, um den Befehl mit Administrator-Rechten auszuführen.
Das jeweils aktuelle Flatpak-Bundle kann von der Webseite für die Versuchs-Software heruntergeladen werden:
Nach der Installation sollte das Programm im regulären Anwendungsmenü unter "`Rutherford-FP-Versuch"' zu finden sein, das entsprechende Untermenü heißt je nach Distribution "`Lernprogramme"', "`Wissenschaft"' oder "`Bildung"'.
Ist dies nicht der Fall, so kann die Software auch im Terminal gestartet werden:
\begin{Verbatim}[breaklines=true]
flatpak run de.ruhr_uni_bochum.ep1.tobias.fp311online.client