Skip to content
Snippets Groups Projects
Verified Commit 261cfcbe authored by Tobias Triffterer's avatar Tobias Triffterer :house_with_garden:
Browse files

First Part of Compiling from Source Section

Explains that this is FOSS and where to get the source code and the
compilation instructions.
parent 2f912e4c
No related branches found
No related tags found
No related merge requests found
......@@ -141,4 +141,27 @@
flatpak run de.ruhr_uni_bochum.ep1.tobias.fp311online.client
\end{Verbatim}
\section{Linux: Installation aus Quellcode}
\label{sec:installation:linux-source}
Die Software für den Online-Rutherford-Versuch ist \href{https://de.wikipedia.org/wiki/Freie_Software}{freie} und \href{https://de.wikipedia.org/wiki/Open_Source}{quelloffene} Software.
Sie besteht aus zwei Teilen, der Client-Anwendung und der Bibliothek für gemeinsam genutzten Quellcode von Server und Client.
Der Quellcode kann auf der GitLab-Installation des Instituts für Experimentalphysik I eingesehen werden:
\begin{itemize}
\item Client: \url{https://gitlab.ep1.rub.de/fp311online/fp311online-client}
\item Bibliothek: \url{https://gitlab.ep1.rub.de/fp311online/libfp311online}
\end{itemize}
Die Software für diesen FP-Versuch wird unter den Bedingungen der \href{https://www.gnu.org/licenses/gpl-3.0.html}{GNU General Public License, Version 3} der Free Software Foundation lizensiert.
Dieser Lizenzvertrag stellt im Gegensatz zu den Lizenzen vieler proprietärer Programme keine Bedingungen für die Nutzung der Software auf (diese ist zu jedem Zweck zulässig), sondern für die Weitergabe der Software als Quellcode und Binärdatei an Dritte und die Erstellung eigener, modifizierter Versionen.
Wer die Software nur Nutzen will, muss sich also nicht mit diesen Bedingungen auseinandersetzen.
Wer es wünscht, kann die Software auch selbst aus diesem Quelltext kompilieren, anstatt das zur Verfügung gestellte Flatpak-Bundle zu benutzen.
Hierzu sind jedoch gewisse Kenntnisse der Bedienung von Linux im Terminal und der Struktur der Paketverwaltung der verwendeten Distribution nötig.
Um die Software kompilieren zu können, sind die Entwicklungsinformationen (Header-Dateien, ggf.\@ Werkzeuge) zahlreicher Programmbibliotheken erforderlich und müssen bei Bedarf über die Paketverwaltung installiert werden.
Die Pakete tragen oft den Namen der Bibliothek und einen Zusatz wie \verb|-dev| oder \verb|-devel|, die Details unterscheiden sich aber zwischen den Linux-Distributionen.
Die Auflistung der einzelnen Abhängigkeiten und die Schritte zum Kompilieren sind hier nachzulesen:\\
\noindent\href{https://gitlab.ep1.rub.de/fp311online/fp311online-client/-/blob/master/README.md}{\ttfamily{}https://gitlab.ep1.rub.de/fp311online/fp311online-client/-/blob/\\master/README.md}
\end{document}
0% Loading or .
You are about to add 0 people to the discussion. Proceed with caution.
Finish editing this message first!
Please register or to comment